

Wohnen und Leben in Münchberg
- Schaffung von hochwertigem Wohnraum
- Aus Brachflächen Bauplätze schaffen
- Nachnutzung oder Abriss von Leerständen
- Unterstützung des Mietwohnungsbaus
- Zügige Umsetzung des „Götz“-Neubaus


die Bildung
- Tragfähiges Schulkonzept der Grund- und Mittelschule mit Berücksichtigung der vielen offenen Fragen
- Unterstützung der VHS Münchberg
- Vernetzung von Hochschule und Wirtschaft fördern


die Familien und Kinder
- Flexiblere Kinderbetreuungszeiten
- Umsetzung der Bädersanierung
- Neubau des Skaterplatzes


die Vereine und das Ehrenamt
- Nachhaltige finanzielle Unterstützung
- Zusammenarbeit der Vereine stärken
- Konzept kostenloser Mitgliedschaft für bedürftige Kinder


die Umwelt
- Nachverdichtung durch Nutzung brachliegender Areale im Stadtgebiet
- Nachhaltige Boden- und Flächennutzung
- LED-Straßenbeleuchtung für die ganze Stadt
- Energetische Sanierung bei öffentlichen Gebäuden ausdehnen


Gesundheit und Senioren
- Zügige Neukonzeption für das Alten- und Pflegeheim „am Stadtpark“
- Einrichtung eines Seniorenbeirates
- Sicherung und Verbesserung der ambulanten ärztlichen Versorgung
- Unterstützung der stationären ärztlichen Versorgung des Landkreises


Handel, Handwerk und Gewerbe
- Ausweisung von Gewerbeflächen, auch an kleinere Unternehmen
- Unterstützung und intensivere Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft Münchberg
- „Kulcity“ als Chance für die Innenstadt nutzen und zügig voran bringen


den Tourismus und Verkehr
- Weitere Aufwertung des Wohnmobilstellplatzes am Hallenbad
- Parkplatzkonzept für das Klinikum und die Innenstadt
- Bau von Radwegen zur Anbindung an das Wegenetz des Landkreises
- Aufnahme der neuen „BAB A9“ Ausfahrt in die Städteplanung